Im Lehrplan dienen Modullehrpläne dazu, fächerübergreifende Aufgaben der Schule zu beschreiben und für einen Kern dieser Aufgaben einen systematischen Aufbau von Kompetenzen zu gewährleisten. Module verfügen über ein begrenztes, nicht durchgehendes Zeitbudget.

Das Modul Politische Bildung beinhaltet die Kompetenzen RZG.8.1, RZG.8.2 und RZG.8.3 des Kompetenzbereichs Demokratie und Menschenrechte verstehen und sich dafür engagieren aus dem Fachbereichslehrplan Räume, Zeiten, Gesellschaften:

  • RZG.8.1 Die Schülerinnen und Schüler können die Schweizer Demokratie erklären und mit anderen Systemen vergleichen.
  • RZG.8.2 Die Schülerinnen und Schüler können die Entwicklung, Bedeutung und Bedrohung der Menschenrechte erklären.
  • RZG.8.3 Die Schülerinnen und Schüler können die Positionierung der Schweiz in Europa und der Welt wahrnehmen und beurteilen.

Ergänzend zu diesen Kompetenzen beinhaltet der Lehrplan in allen drei Zyklen weitere Kompetenzen zum Thema Politische Bildung. Der Aufbau geschieht bereits im 1. und 2. Zyklus im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft. Einzelne Kompetenzen werden im Fachbereich Deutsch erworben. Im 3. Zyklus sind weitere Kompetenzen in die Fachbereiche Deutsch; Räume, Zeiten, Gesellschaften; Ethik, Religionen, Gemeinschaft und Musik eingearbeitet.

Zudem ist Politik, Demokratie und Menschenrechte im Lehrplan eines von sieben fächerübergreifenden Themen unter der Leitidee Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).

Bei der Politischen Bildung geht es wie auch bei der Bildung für Nachhaltige Entwicklung darum, gesellschaftliches Zusammenleben zu gestalten und sich in der Gemeinschaft zu engagieren. Dabei befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Gesellschaftsformen, Traditionen und Weltsichten, diskutieren deren Entstehung und Wandel und lernen historische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge zu verstehen. Weiter setzen sie sich mit politischen Prozessen auseinander, lernen die Grundelemente der Demokratie zu verstehen und befassen sich mit den Menschenrechten und deren Bedeutung. Die Schülerinnen und Schüler lernen darüber hinaus, sich eine eigene Meinung zu bilden und setzen sich mit der schulischen Gemeinschaft auseinander.

Folgende Übersicht verweist direkt auf die entprechenden Stellen im Lehrplan:

Zyklus

Kompetenz

Ort der Einarbeitung

Die Schülerinnen und Schüler ...

1-2

können auf andere eingehen und Gemeinschaft mitgestalten.

NMG.10.1

1-2

können grundlegende Funktionen öffentlicher Institutionen verstehen.

NMG.10.3

1-2

können das Verhältnis von Macht und Recht in Gegenwart und Vergangenheit verstehen.

NMG.10.4

1-2

können eigene Anliegen einbringen sowie politische Prozesse erkennen.

NMG.10.5

1-3

können sich aktiv an einem Dialog beteiligen.

D.3.C.1

2-3

können den Gebrauch und die Wirkung von Sprache untersuchen.

D.5.B.1.c
D.5.B.1.d

3

können die Dynamik in städtischen und ländlichen Räumen analysieren.

RZG.2.3.d

3

können Prozesse der Raumplanung nachvollziehen.

RZG.3.3

3

können Entstehung und Entwicklung der Schweiz erklären.

RZG.5.1.b

3

können Kontinuitäten und Umbrüche im 19. Jahrhundert charakterisieren.

RZG.6.2.c

3

können ausgewählte Phänomene der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts analysieren und deren Relevanz für heute erklären.

RZG.6.3.a

3

können Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten.

ERG.2.1.b

3

können Regeln, Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten.

ERG.2.2.d

3

können Rolle und Wirkungen von Religionen und Religionsgemeinschaften in gesellschaftlichen Zusammenhängen einschätzen.

ERG.3.2

3

können sich in der Vielfalt religiöser Traditionen und Weltanschauungen orientieren und verschiedenen Überzeugungen respektvoll begegnen.

ERG.4.4

3

können Anliegen einbringen, Konflikte wahrnehmen und mögliche Lösungen suchen.

ERG.5.6

3

können Musik aus verschiedenen Zeiten, Gattungen, Stilen und Kulturräumen erkennen, zuordnen und eine offene Haltung einnehmen.

MU.2.B.1.i