FS2F.3
Sprechen
A
Dialogisches Sprechen
1
Die Schülerinnen und Schüler können an verschiedenen Gesprächen teilnehmen (über Sachthemen, über ästhetische Themen, im Schulalltag, mit Französisch sprechenden Personen).
Querverweise
FS2F.3.A.1
Die Schülerinnen und Schüler ...
2
a
A 1.1
- können mit ganz einfachen Worten Kontakt aufnehmen und sich verständigen (z.B. sich begrüssen, verabschieden, bedanken, etwas bestellen).
b
A 1.2
GK 2.FS
- können sich in vertrauten Situationen auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner/innen Rücksicht nehmen und behilflich sind (z.B. Spiel, Freizeit, Schule).
- können einfache Fragen zu vertrauten Themen stellen und mit einzelnen Wörtern, Ausdrücken oder kurzen Sätzen antworten (z.B. Datum, Zeit, Befinden, Farbe).
c
A 2.1
- können in alltäglichen Situationen mit einfachen Worten Informationen austauschen und einholen (z.B. Rollenspiel, Gruppenarbeit).
- können zu vertrauten Themen einfache Fragen stellen und beantworten, kurz etwas dazu sagen oder auf Gesagtes reagieren (z.B. Unterricht, Einkauf).
3
d
A 2.2
GK 1.+2.FS
- können einfache Aussagen zu vertrauten Themen machen und darauf reagieren (z.B. etwas erklären, Verständnis prüfen).
- können zu alltäglichen Aktivitäten Fragen stellen und beantworten (z.B. Freizeit, Reisen, Unterricht).
- können ausdrücken, ob sie einverstanden sind oder lieber etwas anderes möchten (z.B. Vorschlag, Abmachung).
- können vertraute Personen um einen Gefallen bitten und auf Bitten reagieren (z.B. etwas ausleihen, Wunsch äussern).

e
B 1.1
- können zu vertrauten Themen auf einfache Art Informationen austauschen (z.B. Mode, Film, Musik).
- können ihre Meinung sagen und nach der Meinung von anderen fragen (z.B. Diskussion, Interview, Gruppenarbeit).
- können einfache Telefongespräche führen.
f
B 1.2
- können mit Gleichaltrigen längere Gespräche über gemeinsame Interessen führen, falls diese sich um gegenseitiges Verstehen bemühen (z.B. Ferienbekanntschaft, Austauschpartner/in).
- können spontan Fragen stellen zu besonderen Ereignissen oder Erlebnissen (z.B. Ferien, Fest, Unfall).
- können in Diskussionen oder bei Entscheidungen die eigene Haltung argumentativ einbringen, Vorschläge machen und die Meinungen anderer kurz kommentieren (z.B. Projektarbeit, Wahl der Lektüre, Streitgespräch).
- können sich in alltäglichen Situationen beschweren (z.B. defektes Produkt).